2022
„Mitsingen zur Weihnachtszeit“
adventliche und weihnachtliche Lieder und Texte als Chorgesang und Mitsinglieder
2022
„Wege in die Zukunft“
Lieder und Texte zum Thema Klimawandel, Krieg und Unterdrückung, Lieder wie „Freedom“, „What a wonderful world“, „This little light of mine“ und „Dona nobis pacem“.
2019
„… und gerade zur Weihnachtszeit“
Konzert winterlicher, weihnachtlicher Lieder und Texte sowie klassische Weihnachtslieder zum Mitsingen für alle
2019
„Farben des Windes – Farben der Freiheit“
„An Irish Blessing“, „Dezemberwind“, El Condor Pasa“ bis zu „Freiheit“ und „Wind of change“
2018
„Give me Hope“
Lieder und Texte zu Unterdrückung, Widerstand und Freiheitsbewegungen der Menschheit
Lieder wie „Die Gedanken sind frei“, „Freedom train“, „El pueblo unido“ bis zu „Freiheit“ und „We shall overcome“
2017
„Jubiläumskonzert“ 150 Jahre VolksChor Dortmund
Konzert gemeinsam mit den Phönix Harmonists
Ein Querschnitt durch die Revuen der letzten Jahre
2017
„Musikalische Weltreise“
Lieder aus allen Teilen der Welt wie Üsküdara, Au Champs Élysées, Lord of the dance, Guantanamera, dazu Texte von Wilhelm Busch bis OscarWilde
2016
„Musikalisch-literarische Revue des 20. Jahrhunderts“
Nachrichten und Texte von 1900–2000, im Wechsel mit Liedern vom Volkslied bis zum Popsong
2015
„Kriminaltango“
Neuauflage der Revue von 2012
2014 und 2015
„Eine tierische Revue“
Eine musikalisch — literarische Revue von der Ameise bis zum Zebra
Lieder wie „Ich wollt’ ich wär’ ein Huhn“ oder die „Nachtigall“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und „Von Katzen“ im Gedicht von Theodor Storm sowie „Die Made“ von Heinz Erhardt
2013 und 2014
„Romeo und Julia“
„Reizende Mädchen“ von Henry Purcell, „Tonight“ aus der Westside Story von Leonard Bernstein, „Can’t help falling in love“ und viel weitere Liebeslieder; Texte von William Shakepeare, Walter von der Vogelweide, Wilhelm Busch, James Krüss und anderen
2012
„Kriminaltango“
„Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“ über Bill Ramseys „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ bis zum „Kriminaltango“, dazu Texte aus bekannter Kriminalliteratur
2011
„Musikalische Revue des 20. Jahrhunderts“
Die Jahrzehnte in Liedern und Texten von Volksliedern über Karl Orffs „Odi et amo“ bis zum Popsong „Love shine a light“ von Katrina and the Waves, ergänzt durch Texte von Eugen Roth, Bert Brecht, Erich Kästner und anderen
Es beginnt eine Neuausrichtung des Chores. Der VolksChor beginnt die Projektreihe dortmund vokal. Die Konzerte werden als musikalische Revuen mit Liedern und Texten dargeboten
2011
Konzert in der Paul-Gerhard-Kirche
„Canto generale“ von Mikis Theodorakis,
„Missa Gaia“ von Paul Winter
„Abendlied” von Josef Rheinberger
2010
Konzert in der Bonifatiuskirche
„Missa Criolla“ von Ariel Ramírez und „Missa Gaia“ von Paul Winter
2009
Konzert in der Petrikirche — „Missa Gaia“ von Paul Winter
Konzert in der Bürgerhalle des Rathauses mit Werken von Johannes Brahms und Robert Schumann
2008
Konzert im Opernhaus mit Werken u.a. von Johannes Brahms, Edvard Grieg
2007
„Wein, Weill, Wasser“ — Konzert mit einem Querschnitt durch die Chorliteratur
2006
Der Chor ist überaltert und stark dezimiert. Mit neuem Chorleiter und neuen Chorprojekten werden interessierte Sänger und Sängerinnen dazu gewonnen.
2003
Gemeinsames Konzert mit MC Harmonie im Opernhaus
„Kol Nidrei“ von Max Bruch
„Todesfuge“ von Paul Celan
„Überlebender aus Warschau“ von Arnold Schönberg
„Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart
2001
Geistliches Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart in der Petrikirche
„Ave verum“
„Regina coeli”
„Te Deum laudamus”
1970 bis 2000
weltliche Lieder, religiöse Werke und weiterhin klassische Chorliteratur, u.a.
„Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart
„Thamos König in Ägypten“ von Wolfgang Amadeus Mozart
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
„Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn
„Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier
„Aida“ — Triumphfinale von Giuseppe Verdi
„Meeresstille” und „Glückliche Fahrt” von Ludwig van Beethoven
„Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn
„Tragische Overtüre op 81“ von Johannes Brahms
„Rhapsodie op 53“ von Johannes Brahms
„Missa in tempora belli“ von Joseph Haydn
„Dettinger Te Deum“ von Georg Friedrich Händel
„Missa G-dur“ — Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart
„Das Ikonen-Tryptychon“ von Gerhard Rabe
„Die deutsche Messe“ von Franz Schubert
1967
Konzert zum 100jährigen Jubiläum – Programm:
„Leonoren“ — Ouverture Nr. 3 von Ludwig van Beethoven
„Tannhäuser“ — Einzug der Gäste auf der Wartburg von Richard Wagner
„Der fliegende Holländer“ — Chor der Matrosen von Richard Wagner
Arien aus „La Bohème“ von Giacomo Puccini
„Der Troubadour“ — Zigeunerchor von Giuseppe Verdi
„Nabucco“ — Gefangenenchor von Giuseppe Verdi
Arien aus „Die verkaufte Braut“ von Bedrich Smetana
„Zar und Zimmermann“ — Singschule von Albert Lortzing
1960 bis 1970
weiterhin Großkonzerte
zeitgenössische Kantaten
Konzert in der Kathedrale der Partnerstadt Amiens, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven Madrigale und Werke von Franz Schubert, Béla Bartók
„Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn
„König David“ von Arthur Honegger
1950 bis 1960
Großkonzerte mit städtischem Orchester / Kammerorchester / Sinfonieorchester
„Tageszeiten“ von Georg Philipp Telemann
„Die Glocke“ von Andreas Jakob Romberg
„Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn
„Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann
Schlusschor der „9. Symphonie“ von Ludwig van Beethoven
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß, Hubert Eckartz, Franz Schubert
1948
nach dem 2. Weltkrieg wieder alte Arbeiter- und Kampflieder
1920 bis 1945
vorwiegend klassische Musik, unter anderem
„Die Glocke“ von Andreas Jakob Romberg
„Hekatoncheiren“ (Hundertjährigen) von Ernst Elsässer
„Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn
„Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann
„Requiem“ von Giuseppe Verdi
„Samson“ von Georg Friedrich Händel
„9. Symphonie“ von Ludwig van Beethoven
„Odysseus“ von Max Bruch
„Requiem“ von Artur Wolff
„Arbeitsauferstehung“ von Israel J. Olman
dazu volkstümliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Johann Strauß, Felix Mendelssohn-Bartholdy
1867
vorwiegend Lieder zur Arbeiterbewegung
Quellennachweis:
Thomas Schäfer — Chöre in Dortmund, Thomas Schäfer Verlag Bremen 2001
Festschrift 120 Jahre Volkschor Dortmund 22.11.1987
Festschrift 150 Jahre Volkschor Dortmund 01.07.2017